top of page

Was ist Cloud-Computing und warum sollten Unternehmen damit arbeiten?

Aktualisiert: 4. Apr. 2022





Frank Blum hat bereits für internationale IT-Konzerne gearbeitet und ist mittlerweile als Trainer und Konzeptentwickler in der Codingschule tätig. Im Gespräch klärt Frank Fragen zur Cloud-Technologie und welche Möglichkeiten es gibt, in der Wachstumsbranche Fuß zu fassen.



Hallo Frank, du bist der Experte, kann du uns erklären, was eine Cloudlösung ist?

Um die Cloudlösung zu verstehen, hilft es sich anzuschauen, wie die das digitale Arbeiten ohne Cloud funktioniert hat. Jede*r kennt bestimmt die Serverräume in den Büros, in denen hohe Regale mit Computern und Kabeln standen. So haben Unternehmen ihre digitalen Prozesse abgebildet: jedes Unternehmen hatte eigene Server bereitgestellt.


Fälschlicherweise wird die Cloud oft als reiner Datenspeicher wahrgenommen, dies aus Sicht von Privatnutzenden, manchmal auch von Unternehmen. Neben der selbstverständlich vorhandenen Möglichkeit, große Datenmengen zu speichern, bieten weiter entwickelte Cloudlösungen - das Cloud Computing - erheblich mehr Möglichkeiten. Die Anwendungen reichen von einfachen Webapplikationen über Infrastrukturlösungen wie Rechenzentren und Datenbanken bis hin zu neu aufkommenden Technologien im Zusammenhang mit Machine Learning, künstlicher Intelligenz, Data Lakes und Analyse, Simulationen und dem Internet of Things.  

Kannst Du ein Beispiel nennen?

Ja, schauen wir uns Mal an, was ein weltweit verfügbarer Streamingdienst benötigt:

  • Speicherplatz, Backuplösungen und Datenbanken für Mediendateien

  • Leistungsfähige Server mit redundanter Netzwerkarchitektur, um Inhalte tausendfach parallel abrufen und über das Internet bereitstellen zu können

  • Vernetzte, global verteilte Rechenzentren für lokale Nähe und Redundanz

  • Datenbanken zur Kunden- und Mitarbeiterdatenverwaltung

  • Arbeitsplatzrechner für Mitarbeiter

  • Wartungsverträge und Lizenzen für Hard- und Software

  All dies kann in einer Cloudlösung abgebildet und bereitgestellt werden.

Warum sollte man eine Cloudlösung wählen, statt die Hardware klassisch in den eigenen Rechenzentren bzw. Standorten zu betreiben?

Hardware- und Speicherplatzbedarf können vor der Anschaffung nur abgeschätzt werden, zudem muss ein gewisser Puffer eingeplant werden. Zuviel Kapazität kostet Geld, zu wenig Kapazität kostet bestenfalls nur Performance, muss bei steigender Last nachgekauft und in die bestehende Infrastruktur eingegliedert werden. Standorte müssen Platz für zukünftiges Wachstum bereithalten. 

Die Hardware ist nicht beliebig skalierbar und veraltet mit der Zeit. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist irgendwann nicht meh