ÜBER UNS
Die Codingschule startete im Frühjahr 2016 ursprünglich mit der Vision, Kindern und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft, das Programmieren beizubringen.
In den letzten vier Jahren haben wir uns weiterentwickelt, die Kinder lernen mittlerweile in der Codingschule junior weiter, während in der Codingschule das Bildungsangebot für Erwachsene zusammenfasst.
Die Codingschule als Marke der Codingschule junior ist gemeinnützig: Etwaige Gewinne verwenden wir zur Erfüllung unseres gemeinnützigen Gesellschaftszweck, nämlich Menschen unabhängig von ihrer sozioökonomischen Herkunft Zugang zu der Bildung geben, die in der digitalisierten Welt erforderlich sind.
Was uns ausmacht
.png)
UNSER SELBSTANSPRUCH
Unser Unterricht wird sorgfältig von einem gemischten und hochqualifizierten Team aus Technikern und Pädagogen vorbereitet und mehrfach erprobt. Frontalunterricht gibt es bei uns nicht: unsere Lehrkräfte heißen Trainer oder Trainerin, weil die Teilnehmenden die MacherInnen sind, die sich ihr Lernziel erarbeiten.

DEIN LERNERLEBNIS
In der Codingschule geht es uns um mehr als die reine Wissensvermittlung. Wir möchten einen Lernraum erschaffen, in dem jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sich entfalten kann. Wir versuchen die Inhalte, so komplex sie auch seien, einfach zu vermitteln und maximalen Lernerfolg zu erzielen.
Wir arbeiten täglich daran, das bestmögliche Lernerlebnis für dich zu schaffen.
.png)
UNSERE WERTE
Wir sind der Meinung, dass jeder Mensch einfachen Zugang zu digitaler und technischer Bildung haben sollte und setzen uns für mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit ein. Daher vergeben wir für viele unserer Kurse Stipendien. Außerdem akzeptieren wir Bildungschecks zur beruflichen Weiterbildung.
Programmieren lernen in Zeiten von Corona
Bis März 2020 führte die Codingschule ausschließlich Präsenzschulungen durch, das offene Kursprogramm fand in verschiedenen Städten in NRW wie Düsseldorf, Köln, Bonn oder Dortmund statt. Mit den Einschränkungen der Corona-Krise stellten wir unsere Lehre auf Online-Trainings um.
Da wir auch hier höchste Ansprüche an unsere Arbeit stellen, hat die Umstellung mehr als einen Monat gedauert. Von der Auswahl der richtigen Technik bis hin zur Erstellung screentauglicher Unterlagen und anschließender Testläufe: Täglich haben wir in gemeinsamen Feedbackrunden unsere Prozesse optimiert.
Wir sind auf dem richtigen Weg: Die Rückmeldungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind durchweg positiv.